Mit dem PN50 bietet ASUS einen schicken AMD Ryzen Mini-PC an, der vor allem aufgrund seines Preises und seiner Leistung derzeit zu den interessantesten Modellen auf dem Markt gehört.
Doch wie sieht es in der Praxis aus? Kann das ASUS PN50 überzeugen? Finden wir es heraus
Mit nur 115 x 115 x 49 mm (0,65 l Volumen) ist der PN50 ein absolut winziger PC. Selbst im Vergleich zu anderen Mini-PCs ist dies ein sehr kompakter Formfaktor.
In Bezug auf das Design kann das ASUS PN50 jedoch als "unspektakulär" bezeichnet werden. Es hat ein schlichtes schwarzes Gehäuse, das mit verschiedenen gebürsteten Elementen etwas verziert ist.
Auf der Vorderseite befinden sich die folgenden Anschlüsse:
1x 3,5-mm-Headset-Anschluss
1x USB C 3.2 Gen2 (10Gbit)
1x USB 3.2 Gen1 (5Gbit)
1x IR-Anschluss
1x microUSB-Kartenleser
Auf der Rückseite finden wir die folgenden Anschlüsse:
2x USB 3.2 Gen1 (5Gbit)
1x Gbit LAN
1x USB C 3.2 Gen2 (10Gbit, mit Display Out)
1x HDMI 2.0
1x DisplayPort 1.4
1x DC in
Damit hat das ASUS PN50 eine absolut tadellose Anschlussausstattung! Vielleicht wäre ein Audioausgang auf der Rückseite schön gewesen, aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Die Audioausgabe über HDMI wird natürlich unterstützt.
Der Mini-PC wird über ein externes Netzteil mit Strom versorgt. Je nachdem für welche CPU man sich entschieden hat, ist ein 65W oder 90W Netzteil im Lieferumfang enthalten. In meinem Fall ist es das 65W-Netzteil.
AMD Ryzen Leistung
Beim ASUS PN50 haben Sie die Wahl zwischen dem AMD Ryzen 5 4500U oder dem AMD Ryzen 7 4700U.
Der AMD Ryzen 5 4500U ist ein 7nm Chip der Zen 2 Generation mit 6 realen Kernen und bis zu 4.0Ghz, während der AMD Ryzen 7 4700U mit 8 realen Kernen und einem Top-Takt von 4.1Ghz kommt
Auf der GPU-Seite haben wir eine AMD Radeon Graphics "Vega" mit 5CU/320SP. Um es klar zu sagen, dies ist KEIN Gaming-PC, aber für eine Onboard-GPU sollte die AMD Vega halbwegs anständig sein.
ASUS PN50 Temperatur
Im ersten Moment unter Last steigt die CPU-Temperatur des PN50 auf etwa 94 Grad, bevor der Lüfter aufdreht und die CPU auf etwa 75 Grad bringt, was sehr respektabel ist.
Im Leerlauf kann das ASUS PN50 als leise bis fast leise bezeichnet werden. Der Lüfter dreht sich ständig, ist aber in diesen Situationen fast unhörbar. Unter Last dreht der Lüfter ein gutes Stück auf und ist so laut wie bei einem leiseren Notebook, also hörbar, aber nicht übermäßig aufdringlich.
Stromverbrauch
Die Leistungsaufnahme des ASUS PN50 variiert natürlich je nach Konfiguration und Belastung. In meinem Fall benötigte der PC im normalen Idle-Modus (auf dem Windows-Desktop) etwa 8-9W. Unter CPU-Last lag der Stromverbrauch bei etwa 35W. Beim absoluten Maximum (CPU- und GPU-Last) habe ich knapp 43W beobachtet.