GEEKOM hat im letzten Jahr einige großartige Gaming-Mini-PCs hergestellt. Ihr neuer GEEKOM A6 mit AMD Ryzen 6800H-Prozessor ist eine preisgünstige Alternative zu ihrem Flaggschiff GEEKOM A8(Testbericht hier). Lassen Sie uns in unserem GEEKOM A6 Test herausfinden, wie er in Bezug auf Preis und Leistung mit dem A8 und anderen Mini-PCs abschneidet.
GEEKOM A6 Übersicht
Beginnen wir diesen GEEKOM A6 Testbericht mit einem Überblick über den Gaming-Mini-PC selbst. In der Verpackung finden Sie den GEEKOM A6 Gaming-Mini-PC, ein HDMI-Kabel, ein Netzteil mit einem Stecker für Ihr jeweiliges Land und eine VESA-Halterung mit den erforderlichen Schrauben zur Befestigung. Der GEEKOM A6 misst etwa 4,4 x 4,4 x 1,4 Zoll (11,2 × 11,2 × 3,7 cm) und wiegt etwa 433g (0,95 lbs).
An der Vorderseite befinden sich zwei USB 3.2 Gen 2 Typ-A-Anschlüsse, von denen einer Power Delivery unterstützt.
Auf der linken Seite befindet sich ein SD-Kartenleser in voller Größe.
Auf der Rückseite, von links nach rechts, befindet sich ein USB 4 Gen 3 Typ-C-Anschluss für Hochgeschwindigkeits-Peripheriegeräte, einschließlich eGPUs. Darunter befindet sich der erste von zwei HDMI 2.0-Anschlüssen. Als nächstes haben wir einen 2.5Gbps-Ethernet-Anschluss. Es folgen ein USB 3.2 Gen 2 und ein USB 2.0 Typ-A Anschluss für Peripheriegeräte. Den Abschluss bilden der zweite USB 3.2 Typ-C-Anschluss, der auch Power Delivery unterstützt, und der zweite HDMI-Anschluss.
Mit den kombinierten HDMI- und USB Typ-C-Anschlüssen haben wir Unterstützung für ein beeindruckendes 4K-Quad-Monitor-Setup oder einen einzelnen Monitor mit 8K.
Insgesamt haben wir eine große Auswahl an Anschlüssen, einschließlich USB-4 Typ-C, was bedeutet, dass wir eine eGPU wie die GPD G1 oder ONEXPLAYER ONEXGPU anschließen können, und wenn wir die beste Leistung wollen, die ONEXPLAYER ONEXGPU 2 mit AMD Radeon RX 7800M GPU.
GEEKOM A6 Technische Daten
Wir setzen unseren Test des GEEKOM A6 fort und werfen einen Blick auf die technischen Daten sowie unsere eigenen Tests zu Stromverbrauch, Lüftergeräusch und Temperatur. Das GEEKOM A6 ist mit dem AMD Ryzen 6800H Prozessor mit 8 Kernen und 16 Threads ausgestattet, der mit bis zu 4,7 GHz läuft. Als Grafikkarte kommt die AMD Radeon 680M zum Einsatz, die für einen Mini-PC dieser Preisklasse eine gute GPU darstellt.
Standardmäßig ist er mit 32 GB DDR5 4800 MHz Dual Channel RAM ausgestattet und unterstützt bis zu 64 GB, wenn Sie mehr benötigen. Als Speicher ist eine 1 TB M.2 2280 NVMe SSD.
Für die Kommunikation gibt es das bereits erwähnte 2.5Gbps-Ethernet für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2.
Wir haben einen niedrigsten Stromverbrauch von 9,3 W, einen durchschnittlichen Verbrauch von 20-25 W und einen höchsten Stromverbrauch von 72 W ermittelt. Für unsere Lüftergeräusch- und Temperaturtests haben wir Cinebench in einer Schleife bis zur Volllast laufen lassen. Das Lüftergeräusch erreichte einen Spitzenwert von 55 dB und die höchste Temperatur von 57°C unter Volllast.
Vergleiche der Preise
Im Folgenden finden Sie einige UVP-Preisvergleiche mit anderen Mini-PCs im Rahmen unseres GEEKOM A6 Tests. Alle Preise sind in US $ angegeben und beziehen sich auf Modelle mit 32GB RAM und 1TB SSD, mit Ausnahme des GT13 Pro, das über eine 2TB SSD verfügt. Am Ende des Testberichts finden Sie die Verkaufspreise mit einem zusätzlichen Rabatt!
MODELL | CPU | GPU | UVP-PREIS (US $) | REVIEW |
GEEKOM A8 | AMD Ryzen 9 8945HS | AMD Radeon 780M | $888 | HIER |
GEEKOM A6 | AMD Ryzen 7 6800H | AMD Radeon 680M | $599 | |
GEEKOM GT13 Pro | Intel i9-13900H | Intel Iris XE-Grafik | $999 | HIER |
System-Benchmarks
Als nächstes werden wir in unserem GEEKOM A6 Testbericht einige Benchmarks durchführen, um seine Leistung zu ermitteln und mit anderen Gaming-Mini-PCs zu vergleichen.
PASSMARK
PASSMARK testet die Gesamtleistung des PCs einschließlich CPU, GPU, RAM und Speicher.
Wir erhalten eine Punktzahl von 6.200, was einen Unterschied von 29% zum GEEKOM A8 bedeutet. Im Vergleich zum GT13 Pro sehen wir eine Steigerung von etwa 8 %.
PCMARK
PCMARK führt eine Reihe von Tests durch, die alltägliche Aufgaben simulieren, vom Surfen im Internet über Videokonferenzen bis hin zu anspruchsvolleren Aufgaben wie der Arbeit mit umfangreichen Office-Dokumenten und der Bildbearbeitung.
Wir erhalten eine Punktzahl von 6.430, was einen Unterschied von etwa 14% zum teureren GEEKOM A8 bedeutet. Im Vergleich mit dem GT13 Pro mit Intel-Prozessor liegt das Ergebnis sehr nahe beieinander.
Cinebench R23
Cinebench testet die Single- und Multi-Core-Leistung der CPU mit Rendering-Benchmarks.
Der GEEKOM A6 erreicht 1.509 und 11.973 Punkte in seinen jeweiligen Single- und Multi-Core-Ergebnissen. Wir sehen eine Leistungssteigerung von 16% und 27% gegenüber dem G8. Das GT13 Pro hat ein höheres Single-Core-Ergebnis, aber ein etwas niedrigeres Multi-Core-Ergebnis.
3DMARK
Für die 3DMARK Benchmarks verwenden wir Time Spy, Night Raid und Fire Strike, um die Gesamtleistung von CPU und GPU im Zusammenspiel zu ermitteln.
Wir haben in den drei Tests sehr respektable Werte von 2.610, 25.137 und 6.639 erzielt. Das GEEKOM mit der leistungsfähigeren 780M GPU erzielt höhere Werte, nämlich 21, 10 und 14% Unterschied. Das GT13 Pro leidet bei der Grafikleistung mit deutlich niedrigeren Werten, bis zu 30 % weniger im Vergleich.
Gaming-Benchmarks
Und da es sich um einen Mini-PC für Spiele handelt, können wir für diesen GEEKOM A6 Testbericht einige Spiele-Benchmarks einbeziehen. Für diese älteren Gaming-Prozessoren im unteren Preissegment verwenden wir 720P, um einen fairen Benchmark-Vergleich zu ermöglichen.
Forza Horizon 5
Das GEEKOM A6 schneidet mit beeindruckenden 127 Bildern pro Sekunde bei 720P auf den sehr niedrigen Grafikeinstellungen sehr gut ab. Während das GEEKOM A8 aufgrund der leistungsstärkeren 780M GPU etwa 30 Bilder pro Sekunde mehr erzielt, sehen wir, dass das GT13 Pro mit Intel-Grafik mit nur 67 Bildern pro Sekunde etwa die Hälfte der Leistung hat.
Shadow of the Tomb Raider
Der A6 erreicht bei diesem grafisch anspruchsvollen Spiel sehr respektable 61 Bilder pro Sekunde bei 720P. Interessanterweise hat das GT13 Pro trotz der geringeren Grafikleistung einen ähnlichen Wert.
Street Fighter VI
In unseren Street Fighter-Benchmarks laufen wir bei 720P auf den höchsten Grafikeinstellungen, um die Hardware wirklich auszureizen. Denken Sie daran, dass es sich um Ergebnisse mit Bildern pro Sekunde handelt.
Wir sehen einige ausgezeichnete Ergebnisse mit dem GEEKOM A6, der mit dem A8 sehr konkurrenzfähig ist und ähnliche Ergebnisse erzielt. Das GT13 Pro leidet erneut unter den niedrigeren durchschnittlichen Bildraten.
Spielleistung
Im Rahmen unseres GEEKOM A6-Tests testen wir die reale Spieleleistung mit optimalen Grafikeinstellungen für eine Mischung aus anspruchsvollen und weniger anspruchsvollen Spielen.
Forza Horizon 5
Wie wir in unseren Benchmark-Tests gesehen haben, haben wir mit Forza Horizon 5 großartige Ergebnisse erzielt. Sie können es getrost bei 720P auf der hohen Grafikeinstellung belassen und sollten konstante 60+ Bilder pro Sekunde sehen. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine 1080P-Auflösung wählen und die Grafikleistung verringern. Und das alles ohne FSR, so dass es viel Spielraum für noch höhere Bildraten gibt.
Cyberpunk 2077
Wir konnten zwar keine soliden 60+ Bilder pro Sekunde erreichen, aber wir konnten die Auflösung auf 720P bei den niedrigen Grafikeinstellungen einstellen und AMD FSR aktivieren, um ein solides Erlebnis mit 30+ Bildern pro Sekunde zu erhalten.
Und einige weniger anspruchsvolle Spiele konnten wir ohne Probleme in 4K ausführen.
Bei Dead Cells erreichten wir konstante 60 Bilder pro Sekunde bei 4K. Bei Hades II lief das Spiel bei 4K auf mittleren Grafikeinstellungen reibungslos, oder 1080P High, wenn Sie eine höhere Auflösung bevorzugen. TMNT Shredder’s Revenge lieferte mühelos 60+ FPS bei 4K. Bei dem kürzlich veröffentlichten Heroes of Hammerwatch II erreichten wir bei 4K Max-Einstellungen solide 120+ FPS, vorausgesetzt, Ihr Monitor unterstützt dies.
AMD FSR erweist sich als unschätzbar wertvoll für die Bewältigung anspruchsvoller Spiele, wie Cyberpunk zeigt. Zwar erreicht nicht jedes grafikintensive Spiel 60+ FPS, aber viele schaffen um die 30 FPS – allerdings sollten Sie keine Leistungswunder erwarten.
GEEKOM A6 Testbericht Schlussgedanken
Zeit, unseren GEEKOM A6 Test zusammenzufassen. Mit einem UVP-Preisunterschied von ca. 300 $ im Vergleich zum GEEKOM A8 bietet der GEEKOM A6 ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein kleines Budget haben, denn er ist 56% günstiger. Trotzdem beträgt der Leistungsunterschied zwischen den beiden nicht mehr als 30 % – im Durchschnitt etwa 20 % -, so dass die A6 der klare Gewinner in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist.
Bei alltäglichen Aufgaben, ob zu Hause oder im Büro, glänzt der GEEKOM A6 wirklich. Er bewältigt anspruchsvolle Aufgaben mühelos, von der Verwaltung umfangreicher Office-Dokumente bis hin zur allgemeinen Bildbearbeitung und sogar leichter Videobearbeitung.
Darüber hinaus eignet sich der A6 perfekt für den Einsatz zu Hause oder im Büro, da er vier 4K-Monitore oder einen einzelnen 8K-Monitor unterstützt und so die Produktivität und das Multitasking fördert.
Auch die Spieleleistung ist beeindruckend. Forza Horizon läuft wunderbar, selbst bei niedrigeren Einstellungen, und kann auf Hoch bei 720P oder leicht reduziert bei 1080P genossen werden. Die AMD FSR-Unterstützung in kompatiblen Spielen verbessert die Leistung weiter, wie bei Cyberpunk zu sehen ist, wo sie ein ansonsten unspielbares Erlebnis in ein flüssiges verwandelt.
Außerdem steigert die Hinzufügung einer eGPU über den USB-4-Anschluss die Grafikleistung erheblich. Dieses Upgrade kommt nicht nur Spielen, sondern auch anspruchsvollen Aufgaben wie der Videobearbeitung zugute.
Der GEEKOM A6 ist ein hervorragender Mittelklasse-Mini-PC, perfekt geeignet für die täglichen Aufgaben zu Hause oder im Büro. In Ihrer Freizeit können Sie eine Vielzahl von Spielen spielen, von anspruchsvollen Titeln bis hin zu mittelmäßigen und weniger anspruchsvollen Spielen mit großartigen Grafikeinstellungen – und das alles zu einem sehr günstigen Preis von 499 € (UVP)!
Sie können mehr erfahren und den GEEKOM A6 in den folgenden Shops bestellen. Alle Rabattcodes gelten sowohl für die GEEKOM- als auch für die Amazon-Stores und sind 5% günstiger, gültig bis zum 1. April 2025.
USA : GEEKOM | AMAZON (5% Rabattcode: droixUSA6)
UK: GEEKOM | AMAZON (5% Rabattcode: droixUKA6)
DE: GEEKOM | AMAZON (5% Rabattcode: droixA625)
FR: GEEKOM
IT: GEEKOM
ES: GEEKOM
Damit ist dieser GEEKOM A6 Testbericht abgeschlossen. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren stellen, und wir werden sie gerne beantworten.