Chat with us, powered by LiveChat

GEEKOM IT13 2025 Testbericht – Büro-Mini-PC mit Intel Core i7/i9

GEEKOM IT13 2025 Review
GEEKOM IT13 2025 Review
GEEKOM IT13 2025 Rückblick
  • Design
    (4.5)
  • Build Quality
    (4.5)
  • Performance
    (4)
  • Features
    (4.5)

Zusammenfassung

Der GEEKOM IT13 2025 ist ein kompakter Mini-PC mit solider Intel-Leistung der 13. Generation, Quad-Monitor-Unterstützung über HDMI und USB4 und flexiblen Speicheroptionen einschließlich eines 2,5″-Laufwerksschachts, wodurch er sich sowohl für die Produktivität zu Hause als auch im Büro eignet.

Overall
4.4
Sending
User Review
0 (0 votes)

Pros

  • Leistungsstarke Intel Prozessoren der 13. Generation
  • Unterstützung für vier Monitore
  • 2.5″ HDD/SSD Unterstützung
  • Leicht zu aktualisieren

Cons

  • Einschränkungen der Intel iGPU im Vergleich zur AMD iGPU

Der GEEKOM IT13 2025 ist ein kompakter Mini-PC, der auf Vielseitigkeit zu Hause oder im Büro abzielt. Er ist mit Intel Prozessoren der 13. Generation ausgestattet und bietet mehrere Bildschirmausgänge und erweiterbaren Speicher. Wir haben seine Leistung in verschiedenen Benchmarks und Spielszenarien, einschließlich eGPU-Fähigkeiten, getestet, um seine Eignung für alltägliche Aufgaben und anspruchsvollere Arbeitslasten zu bewerten. In diesem GEEKOM IT13 2025 Testbericht erfahren Sie mehr über die Spezifikationen, die Leistungsergebnisse und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit.

GEEKOM IT13 2025 Überblick

Wir beginnen unseren Test des GEEKOM IT13 2025 mit einem genaueren Blick auf den Büro-Mini-PC. Der GEEKOM IT13 2025 misst ca. 4,6 x 4,4 x 1,9 Zoll (11,7 x 11,2 x 4,92 cm) und wiegt ca. 652 g (1,43 lbs).

GEEKOM IT13 2025 Ansicht von oben
GEEKOM IT13 2025 Ansicht von oben

Die äußere Hülle besteht aus Kunststoff und die innere Struktur aus Metall. Laut GEEKOM verbessert dies die Antistatik und die elektromagnetischen Störungen. Ich bevorzuge ein Metallgehäuse, bin aber auch nicht gegen Kunststoff. Der Mini-PC hat eine schöne Farbe und einen metallischen Look.

GEEKOM IT13 2025 Innenansicht des Materials
GEEKOM IT13 2025 Innenansicht des Materials

An der Vorderseite des Office-Mini-PCs befinden sich zwei USB 3.2 Gen 2-Anschlüsse, ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und die Power-Taste

GEEKOM IT13 2025 Vorderansicht
GEEKOM IT13 2025 Vorderansicht

Auf der Rückseite befinden sich zwei HDMI 2.0-Anschlüsse und ein einzelner 2.5Gb-Ethernet-Anschluss für die kabelgebundene Datenübertragung. Es gibt zwei USB 4-Anschlüsse für Hochgeschwindigkeits-Peripheriegeräte, einschließlich Konnektivität mit einer eGPU-Dockingstation. Es gibt einen USB 2.0 und einen weiteren USB 3.2 Gen 2 Anschluss.

GEEKOM IT13 2025 Rückansicht
GEEKOM IT13 2025 Rückansicht

Auf der linken Seite befindet sich ein SD-Kartenleser in voller Größe, der immer nützlich ist. Der Zugang zum Inneren, um ein 2,5″-Laufwerk zu installieren oder den RAM oder die SSD aufzurüsten, ist mit vier Schrauben einfach.

Mit den zwei HDMI- und zwei USB 4-Anschlüssen können Sie bis zu vier 4K-Monitore mit 60 Hz oder einen einzelnen 8K-Monitor mit 30 Hz verwenden.

GEEKOM IT13 2025 Technische Daten

In unserem Testbericht zum GEEKOM IT13 2025 gehen wir auf die technischen Spezifikationen ein und führen unsere eigenen Tests zu Stromverbrauch, Lüftergeräusch und Temperaturen durch. Das GEEKOM IT13 2025 ist mit einer Auswahl von drei CPU-Konfigurationen erhältlich.

  • i9-13900H – 14 Kerne, 20 Threads bis zu 5,40 GHz, mit Intel Iris Xe Grafik bis zu 1,50 GHz
  • i9-13900HK – 14 Kerne, 20 Threads mit bis zu 5,40 GHz, mit Intel Iris Xe Grafik mit bis zu 1,50 GHz
  • i7-13620H – 10 Kerne, 16 Threads mit bis zu 4,90 GHz, mit Intel UHD Graphics mit bis zu 1,50 GHz

Sie fragen sich vielleicht, was der Unterschied zwischen dem i9-13900H und dem i9-13900HK ist. Beide CPUs laufen mit einer ähnlichen Leistungsaufnahme um die 45W TDP. Bei der Single-Thread-Leistung sind die Ergebnisse sehr ähnlich, und bei der Multi-Thread-Leistung läuft das HK-Modell im Durchschnitt 8% schneller.

GEEKOM IT13 2025 Technische Daten
GEEKOM IT13 2025 Technische Daten

Alle drei Modelle sind mit 32 GB Dual-Channel DDR4-3200 SODIMM RAM ausgestattet, der auf 64 GB aufgerüstet werden kann. Es gibt eine 1TB oder 2TB M.2 2280 PCIe Gen 4 SSD sowie einen zusätzlichen M.2 2242 SATA SSD Steckplatz für bis zu 1TB. Und nicht zu vergessen der 2,5″ SATA-Laufwerkssteckplatz für bis zu 2 TB. Die Unterstützung von 2,5-Zoll-Laufwerken ist etwas, das wir gerne in mehr Mini-PCs sehen würden, daher gibt es hier Bestnoten. Für die Kommunikation haben wir Wi-Fi 6E AX211 und Bluetooth 5.2 für drahtlose Daten. Und 2.5Gbs Ethernet für die kabelgebundene Datenübertragung.

Im Rahmen unseres GEEKOM IT13 2025 Tests führen wir auch unsere eigenen Tests zu Stromverbrauch, Lüftergeräusch und Temperatur durch.

Beim Stromverbrauch im Leerlauf auf dem Desktop haben wir einen niedrigsten Wert von 9,4 W ermittelt. Der durchschnittliche Verbrauch bei der Ausführung von Software wie Webbrowsing und Mediennutzung lag bei etwa 20 W. Bei der Ausführung von Cinebench in einer Schleife haben wir einen Höchstverbrauch von 62 W festgestellt. Ein sehr respektabler Verbrauch, insbesondere im Vergleich zu AMD-Geräten, die in der Regel mehr verbrauchen!

GEEKOM IT13 2025 Thermohaube
GEEKOM IT13 2025 Thermohaube

In unseren Tests zum Lüftergeräusch hatten wir ein kaum hörbares Lüftergeräusch in einer durchschnittlichen Büroumgebung. Unter Volllast mit Cinebench erreichten wir einen Höchstwert von 52 dB, was sehr angemessen ist. In unserem Temperaturtest unter Volllast haben wir am Abluftgitter etwa 59°C gemessen, was ziemlich kühl ist.

System-Benchmarks

Für unseren Test des GEEKOM IT13 2025 testen wir das Modell i9-13900HK. Wir werden die Ergebnisse mit anderen GEEKOM Intel- und AMD-basierten Mini-PCs vergleichen.

PASSMARK

PASSMARK führt eine Reihe von Tests mit CPU, GPU, RAM und Speicher durch, um die optimale Leistung zu ermitteln. Für das GEEKOM IT13 2025 erhalten wir eine Punktzahl von 4742.3, was im Vergleich zu den AMD-basierten Geekom A6 und GEEKOM A8 und dem Intel-basierten GT13 am unteren Ende liegt. Aufgrund der weitaus leistungsfähigeren Grafikkarte haben wir im Vergleich zu den AMD-Modellen niedrigere Werte erwartet.

GEEKOM IT13 2025 PASSMARK BENCHMARK VERGLEICH
GEEKOM IT13 2025 PASSMARK BENCHMARK VERGLEICH

Cinebench R23

Cinebench R23 testet die Single- und Multi-Core-Leistung der CPUs. Wir behalten die ältere Version von Cinebench für Legacy-Tests.

GEEKOM IT13 2025 CINEBENCH R23 BENCHMARK VERGLEICH
GEEKOM IT13 2025 CINEBENCH R23 BENCHMARK VERGLEICH

Wir sehen großartige Ergebnisse für das GEEKOM IT13 2025. Bei der Single-Core-Leistung belegt er den zweiten Platz, knapp hinter dem GT13 PRO. Und bei der Multicore-Leistung verpasst er den zweiten Platz nur um wenige Punkte an den A6. Insgesamt sehr gute Ergebnisse!

Cinebench 2024

Für die neueste Cinebench-Version haben wir nur die kürzlich veröffentlichten Modelle getestet. Wir können jedoch sehen, dass das GEEKOM IT13 2025 sowohl bei der Single- als auch bei der Multi-Core-Leistung den ersten Platz belegt, mit einem deutlichen Vorsprung vor dem A6-Modell. Auch hier wieder großartige CPU-Leistungswerte.

GEEKOM IT13 2025 CINEBENCH 2024 BENCHMARK-VERGLEICH
GEEKOM IT13 2025 CINEBENCH 2024 BENCHMARK-VERGLEICH

3DMARK

3DMARK testet die CPU- und GPU-Leistung in drei Tests: Time Spy, Night Raid und Fire Strike.

GEEKOM IT13 2025 3DMARK BENCHMARK VERGLEICH
GEEKOM IT13 2025 3DMARK BENCHMARK VERGLEICH

AMD-Mini-PCs sind bei grafikintensiven Aufgaben führend, daher sehen wir hier, dass Intel-Mini-PCs zurückbleiben. Der GEEKOM IT13 2025 schneidet in den drei Benchmarks für einen Intel recht gut ab und ähnelt in einigen Punkten dem GT13-Modell.

Spiele-Benchmarks

Der GEEKOM IT13 2025 ist zwar kein Gaming-Mini-PC, aber er ist dennoch für leichte Spiele geeignet. Wir verwenden unsere Standard-Spiele-Tests für alle Mini-PCs, um einen Vergleich für unseren GEEKOM IT13 2025 Test zu erhalten.

Forza Horizon 5

Für Forza Horizon 5 verwenden wir die sehr niedrigen Grafikeinstellungen. Die AMD-CPUs haben natürlich die Nase vorn, aber wir sehen gute Ergebnisse für das GEEKOM IT13 2025. Mit etwas Upscaling können Sie vielleicht mehr als 60 FPS stabil erreichen, oder zumindest solide 30+ FPS bei 1080P.

GEEKOM IT13 2025 FORZA HORIZON 5 BENCHMARK VERGLEICH
GEEKOM IT13 2025 FORZA HORIZON 5 BENCHMARK VERGLEICH

Shadow of the Tomb Raider

Für Shadow of the Tomb Raider verwenden wir die niedrigsten Grafikeinstellungen. Wir sehen hier einige gute Ergebnisse, die nicht sehr weit vom GEEKOM A6 entfernt sind. Mit ein paar Optimierungen können Sie vielleicht 60+ FPS erreichen, aber realistisch gesehen sind es eher 30 FPS bei 1080P.

GEEKOM IT13 2025 SHADOW OF THE TOMB RAIDER BENCHMARK VERGLEICH
GEEKOM IT13 2025 SHADOW OF THE TOMB RAIDER BENCHMARK VERGLEICH

eGPU-Unterstützung über USB 4

Wie bereits erwähnt, handelt es sich nicht um einen Gaming-Mini-PC, aber wir haben USB 4 und können die Vorteile von eGPU-Dockingstationen wie der GPD G1 nutzen. Die GPD G1 hat eine AMD Radeon 7600M und verbessert die Grafikleistung erheblich.

GEEKOM IT13 2025 mit GPD G1 eGPU-Dockingstation
GEEKOM IT13 2025 mit GPD G1 eGPU-Dockingstation

In unseren eGPU-Tests für Forza Horizon 5 sahen wir einen Anstieg von 54 Bildern pro Sekunde bei 1080P mit der internen Grafik auf bis zu 115 Bilder pro Sekunde mit der externen Grafik. Und bei Shadow of the Tomb Raider bei 1080P sahen wir einen Anstieg von 53 auf 115 mit der externen Grafik.

Eine eGPU eignet sich nicht nur für Spiele, sondern auch für intensivere Aufgaben wie Videobearbeitung, 3D-Software und komplexe Simulationen.

Letzte Überlegungen

Der GEEKOM IT13 2025 ist eine solide Wahl für alle, die einen kompakten und leistungsfähigen Mini-PC für den täglichen Gebrauch zu Hause oder im Büro suchen. Er ist für eine Vielzahl von Aufgaben ausgelegt, vom einfachen Surfen im Internet und E-Mail bis hin zu anspruchsvolleren Aufgaben wie der Verwaltung großer Tabellenkalkulationen oder Präsentationen. Die Intel Prozessoren im Inneren bieten eine hervorragende Leistung für diese Art von Aufgaben und sorgen für einen reibungslosen Betrieb und schnelle Reaktionszeiten.

Wenn es um die reine CPU-Leistung geht, liefert das IT13 2025 respektable Ergebnisse. Er bewältigt Single-Core-Aufgaben gut, was bedeutet, dass er für allgemeine Anwendungen flott ist. Und auch bei Multi-Core-Aufgaben zeigt er eine angemessene Leistung und ermöglicht so effizientes Multitasking und den Umgang mit komplexerer Software.

Sie sollten jedoch bedenken, dass die integrierte Grafikkarte von Intel zwar für eine einfache Anzeige und Videowiedergabe ausreicht, aber nicht für eine umfangreiche Grafikverarbeitung konzipiert ist. Wenn Sie bei Ihrer Arbeit oder Ihren Hobbys mit Videobearbeitung, 3D-Rendering oder modernen Spielen zu tun haben, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die integrierte GPU nicht ausreicht. In solchen Fällen wäre ein AMD-basierter Mini-PC wie der GEEKOM A6 mit seiner stärkeren integrierten Grafik eine geeignetere Option.

GEEKOM IT13 2025 Vierfach-Monitor-Setup
GEEKOM IT13 2025 Vierfach-Monitor-Setup

Trotz seiner Einschränkungen bei grafikintensiven Aufgaben bietet der IT13 2025 einige wertvolle Funktionen. Ein großes Plus sind die beiden HDMI- und USB 4-Anschlüsse, an die Sie bis zu vier 4K-Monitore mit 60 Hz oder einen einzelnen 8K-Bildschirm anschließen können. Das macht ihn ideal für Benutzer, die eine Multi-Monitor-Konfiguration für mehr Produktivität benötigen.

Ein weiterer großer Vorteil ist der 2,5-Zoll-HDD/SSD-Schacht, der eine kostengünstige Möglichkeit zur Erweiterung der Speicherkapazität bietet. Sie können ganz einfach eine Festplatte hinzufügen, um Filme, Musik oder andere Dateien zu speichern, oder eine schnellere SSD für eine bessere Leistung installieren. Diese Speicherflexibilität macht den IT13 2025 zu einem vielseitigen Gerät, das als Medienserver oder als NAS-Lösung für zu Hause dienen kann.

GEEKOM IT13 2025 Innenansicht mit 2,5" HDD/SSD-Schacht
GEEKOM IT13 2025 Innenansicht mit 2,5″ HDD/SSD-Schacht

Die kompakte Größe und der leise Betrieb des IT13 2025 sind ebenfalls erwähnenswert. Er nimmt nur wenig Platz auf Ihrem Schreibtisch ein und verursacht keine störenden Geräusche, so dass er sich sowohl für den Einsatz zu Hause als auch im Büro eignet. Und nicht zu vergessen sein geringerer Energiebedarf. Die Wattzahl ist deutlich geringer als die eines durchschnittlichen AMD-basierten Mini-PCs, was Stromkosten spart und die Umwelt schont.

Insgesamt ist der GEEKOM IT13 2025 ein zuverlässiger und praktischer Mini-PC, der sich bei alltäglichen Computeraufgaben auszeichnet. Er eignet sich besonders gut für Benutzer, die mehrere Monitore benötigen und die Flexibilität eines erweiterbaren Speichers schätzen. Wenn Sie auf der Suche nach einem kleinen, effizienten und vielseitigen Computer für Ihr Zuhause oder Ihr Büro sind, ist der GEEKOM IT13 2025 auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Wo können Sie das GEEKOM IT13 2025 kaufen?

Sie können das GEEKOM IT13 2025 bei den folgenden Stellen kaufen. Verwenden Sie den Rabattcode DROIXIT13 für einen Nachlass von 6%. Der Code läuft am 30. Juni 2025 ab.

US – GEEKOM US | AMAZON US
UK – GEEKOM UK | AMAZON UK
DE – AMAZON DE
FR – AMAZON FR
IT – AMAZON IT
ES – AMAZON ES

Email

Bringer of videos, text and images! AKA the social media guy at DroiX. Massive retro gaming fan and collector, with a far too large collection of consoles and computers from 1970's to modern.