Chat with us, powered by LiveChat

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Testbericht – AMD Radeon RX 7800M eGPU Dockingstation

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Review
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Review
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Testbericht
  • Design
    (4.5)
  • Build Quality
    (4.5)
  • Performance
    (5)
  • Features
    (4.5)

Zusammenfassung

Der ONEXPLAYER ONEXGPU 2 bietet mit der AMD Radeon RX 7800M, 12 GB GDDR6 RAM und erweiterbarem Speicher eine starke Spieleleistung,

Overall
4.6
Sending
User Review
0 (0 votes)

Pros

  • Leistungsstarke AMD Radeon RX 7800M GPU
  • OCuLink und USB 4 Konnektivität
  • Zusätzlicher USB-, Ethernet-, HDMI- und DP-Ausgang
  • SSD-Steckplatz für zusätzlichen Speicherplatz
  • Vertikale Ausrichtung, um Platz zu sparen

Cons

  • Großes Netzgerät im Vergleich zu internen Netzteilen

Externe GPU-Dockingstationen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, die Spieleleistung auf Handhelds, Mini-PCs und Desktops zu steigern. Der ONEXPLAYER ONEXGPU 2 baut auf seinem Vorgänger auf, indem er auf die AMD Radeon 7800M aufrüstet und eine verbesserte Leistung und erweiterte Konnektivität verspricht. Aber wie groß ist der Unterschied wirklich? Und ist es das richtige Upgrade für Sie? Schauen wir es uns genauer an und finden es in unserem ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Test heraus.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Testvideo

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Überblick

Wir beginnen unseren ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Test mit einem Blick auf die eGPU-Dockingstation selbst. Die ONEXPLAYER ONEXGPU 2 misst ca. 9,03 x 6,8 x 1,6 Zoll (22,9 x 17,5 x 4,3 cm) und wiegt ca. 1,6 kg (3,5 lbs) ohne Netzteil, 2,3 kg mit Netzteil. Die ONEXGPU 2 steht aufrecht und nimmt so weniger Platz auf dem Schreibtisch ein. Auf der Vorderseite befinden sich eine Einschalttaste, eine Turbotaste und eine Taste zum Wechseln des RGB-Modus.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Testbericht
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Vorderansicht

Die Turbo-Taste schaltet zwischen der Standardleistung von 180W und 130W hinunter. Dies ist nützlich, wenn Sie z.B. ein leiseres Lüftergeräusch wünschen. ie RGB-Taste schaltet zwischen verschiedenen Beleuchtungsmodi um, die sich im oberen und unteren Bereich der ONEXGPU 2 befinden.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Rückansicht
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Rückansicht

Auf der Rückseite befinden sich von oben nach unten der Anschluss für die Stromversorgung, ein USB-C 4 und ein OCuLink-Anschluss für die schnelle Datenübertragung. Als nächstes haben wir einen HDMI 2.1 und zwei DisplayPorts 2.0 für die Ausgabe an bis zu drei Fernsehern oder Monitoren. Neben dem zweiten DisplayPort befindet sich ein Micro-SD-Kartenleser und darunter zwei USB-A-Anschlüsse, die mit einem Ethernet-Anschluss enden.

Auf der linken Seite unterhalb des Lüftergitters befindet sich eine abnehmbare Abdeckung, die von Magneten gehalten wird und in die Sie Ihre M.2 NVMe PCI-E Gen 3.0 SSD als zusätzlichen Speicher einbauen können.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 SSD-Steckplatz
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 SSD-Steckplatz

Und ein kurzer Blick auf das Netzteil, denn es ist ein großer Junge! Es misst etwa 4,7 x 3,7 x 1,1 Zoll (12 x 9,5 x 3 cm), den Stecker nicht mitgerechnet, oder Sie können stattdessen ein Wasserkocher-Steckerkabel verwenden. Es ist ein 330W GaN-Ladegerät, das nicht nur die ONEXGPU 2 mit Strom versorgt, sondern auch Ihr Gerät mit bis zu 65W aufladen kann. Das Netzteil außerhalb der ONEXGPU hilft bei den Temperaturen, bedeutet aber auch, dass Sie etwas Zusätzliches mitnehmen müssen, wenn Sie unterwegs sind.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Technische Daten

Im Rahmen unseres ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Testberichts werfen wir einen Blick auf die technischen Spezifikationen und führen unsere eigenen Lüftergeräusch- und Temperaturtests durch.

GPUAMD Radeon RX 7800M
ARCHITEKTURNavi 32
RAM12GB GDDR6
FREQUENZ2145MHz
STREAM-PROZESSOREN3840
COMPUTE-EINHEITEN60
RASTER-EINHEITEN96
SPITZENLEISTUNG BEI HALBPRÄZISEN BERECHNUNGEN71,73 TFLOPs
SPITZENLEISTUNG BEI EINFACHEN PRÄZISIONSRECHNUNGEN35,84 TFLOPs

In unseren Lüftergeräusch- und Temperaturtests haben wir sie mit Forza Horizon 5 auf einem externen Monitor bei 4K Extreme-Grafikeinstellungen laufen lassen, um die Hardware mit 180 W richtig auszureizen. Wir erreichten eine Höchsttemperatur von 60 °C und ein maximales Lüftergeräusch von 65 dB. Bei 130W konnten wir keinen großen Unterschied feststellen.

Benchmarks

Wir konnten keinen ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Test ohne einige Benchmarks durchführen. Wir werden die üblichen CPU-basierten Benchmarks auslassen und uns auf die für die GPU konzentrieren. Wir werden den ONEXPLAYER X1 Pro mit HX 370 CPU verwenden, der über einen OCuLink-Anschluss verfügt. Und den ONEXFLY F1 Pro mit HX 365 CPU, der nur über USB verfügt. Wir haben Benchmark-Ergebnisse für interne und externe Bildschirme sowie mit und ohne OCuLink-Konnektivität auf dem X1 Pro beigefügt, um die Leistungsunterschiede zu sehen.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 3DMARK Benchmark
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 3DMARK Benchmark

3DMARK

Wir beginnen mit unseren üblichen 3DMARK Benchmark-Tests, Time Spy, Night Raid und Fire Strike. Bei Time Spy sehen wir, dass das X1 Pro über OCuLink natürlich die Führung übernimmt, während USB zurückfällt. Das F1 Pro schneidet hier recht gut ab, mit guten Ergebnissen nur über USB.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 3DMARK TIME SPY BENCHMARK
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 3DMARK TIME SPY BENCHMARK

Bei Night Raid sehen wir eher eine Mischung aus verschiedenen Ergebnissen. Beim F1 Pro können Sie den Unterschied zwischen internem und externem Display sowie mit OCuLink und USB sehen. Und das F1 Pro auf dem externen Display nimmt hier überraschenderweise den Spitzenplatz in den Scores ein.

Beim Fire Strike Benchmark liegen die Ergebnisse etwas näher beieinander. Das X1 Pro führt wieder über OCulink, mit einem Leistungsabfall nur über USB. Und das F1 Pro über USB schneidet bei den verschiedenen Tests ziemlich gut ab.

Forza Horizon 5

Erst wenn wir einige Spiele-Benchmarks durchführen, können wir die Vorteile von OCuLink gegenüber reinen USB-Verbindungen erkennen. Die X1 Pro mit OCuLink genießt einen massiven Leistungsschub in allen Tests. Bei einer reinen USB-Verbindung sehen wir, dass die Bilder pro Sekunde bei beiden Geräten sehr nahe beieinander liegen, begrenzt durch die Bandbreite von USB 4.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 FORZA HORIZON 5 BENCHMARK
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 FORZA HORIZON 5 BENCHMARK

Shadow of the Tomb Raider

Bei Shadow of the Tomb Raider sehen wir das gleiche Muster mit dem X1 Pro über OCuLink. Es gibt einen massiven Leistungsschub im Vergleich zu USB allein. Bei den relativen Tests sehen wir für beide Geräte ähnliche Ergebnisse mit USB.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 SHADOW OF THE TOMB RAIDER BENCHMARK
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 SHADOW OF THE TOMB RAIDER BENCHMARK

Cyberpunk 2077

Und unser letzter Benchmark ist für Cyberpunk 2077. Wir sehen gute Ergebnisse für die X1 Pro über OCuLink, allerdings einen deutlichen Abfall bei 4K auf dem externen Monitor. Und für das F1 Pro über USB sehen wir die erwarteten Ergebnisse im Einklang mit den X1 Pro USB-Ergebnissen.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 CYBERPUNK 2077 BENCHMARK
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 CYBERPUNK 2077 BENCHMARK

Benchmark Zusammenfassung

Die ONEXPLAYER ONEXGPU 2 ist, wie wir gesehen haben, großartig in der Leistung, aber wir sehen einige Engpässe, wenn wir nur USB 4 verwenden. Die USB 4-Bandbreite reicht nicht aus, um Schritt zu halten, und wir sehen eine große Leistungslücke im Vergleich zu OCuLink. Bei der ursprünglichen ONEXPLAYER ONEXGPU eGPU-Dockingstation war der Abstand nicht ganz so groß, da die GPU weniger Leistung hatte, aber es gab immer noch einen Engpass. Aus diesem Grund erzielten wir über USB 4 auf beiden Geräten recht ähnliche Ergebnisse.

ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Cyberpunk Benchmark
ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Cyberpunk Benchmark

Bei einer Verbindung über OCuLink sehen wir jedoch höhere Werte als bei der 7600M GPU. Bei 4K in Forza Horizon 5 sehen wir beispielsweise einen Leistungsunterschied von 38%. Bei niedrigeren Auflösungen ist die Leistung der beiden ähnlich, aber wenn Sie die Grafikqualität erhöhen, wird der Unterschied zwischen ihnen schnell größer.

Mehr über die beiden Handhelds, die wir verwendet haben, erfahren Sie in diesem Test; ONEXPLAYER X1 Pro Test & ONEXPLAYER F1 Pro Test.

Spiel Leistung

Benchmarks sind schön und gut, aber wie sieht es in der Praxis aus? Wir werfen einen Blick auf einige der anspruchsvolleren Spiele. Hierfür verwenden wir den ONEXPLAYER X1 Pro mit einer OCuLink-Verbindung bei einer Auflösung von 1600P.

Cyberpunk 2077

Cyberpunk auf dem ONEXPLAYER ONEXGPU 2
Cyberpunk auf dem ONEXPLAYER ONEXGPU 2

Wenn Sie solide 60+ Frames pro Sekunde wünschen, haben wir die Standard-Grafikeinstellungen Ray Tracing Low, High Texture Quality und AMD FidelityFX Super Resolution 2.1 auf Auto gesetzt.

Forza Horizon 5

Für solide 60+ Frames pro Sekunde haben wir uns für 1600P auf den Standard-Grafikeinstellungen Extreme entschieden. Eine schöne und einfache Einrichtung für dieses Spiel

Forza Horizon 5 mit der ONEXPLAYER ONEXGPU 2
Forza Horizon 5 mit der ONEXPLAYER ONEXGPU 2

Wenn Sie eine höhere Bildwiederholfrequenz auf Ihrem Bildschirm haben, z.B. 120Hz mit dem X1 Pro. Dann können wir mit 1600P Medium Grafik arbeiten. Sie können aber auch auf 1200P heruntergehen und die Grafik auf Hoch stellen, wenn Sie das bevorzugen.

Erklärtes

Ein weiterer schneller Versuch für 60+ FPS. Wir haben mit 1600P auf den Standard-Epic-Grafikeinstellungen gearbeitet, wobei Ray Tracing eingeschaltet und NVIDIA DLSS 3 auf Qualität eingestellt war.

Erlaubt mit dem ONEXPLAYER ONEXGPU 2
Erlaubt mit dem ONEXPLAYER ONEXGPU 2

Letzte Überlegungen

Lassen Sie uns unsere Gedanken zum ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Test zusammenfassen. Die ONEXPLAYER ONEXGPU 2 ist eine großartige Ergänzung für Besitzer von Handhelds, Mini- oder Desktop-PCs, allerdings mit einigen Einschränkungen. Lassen Sie uns zusammenfassen, warum.

Der Formfaktor mag als sehr groß erscheinen, aber wenn Sie ihn mit einer Grafikkarte vergleichen, ist er in der Tiefe meist größer. Außerdem haben Sie den Vorteil, dass sie nicht flach auf dem Schreibtisch liegt, sondern steht, was weniger Platz einnimmt.

Dead Island 2 mit dem ONEXPLAYER ONEXGPU 2
Dead Island 2 – 1660P Auflösung, 60+ FPS, hohe Grafikeinstellungen

Bedenken Sie auch, dass es sich nicht nur um eine Grafikkarte handelt. Sie haben hier ein komplettes Dock-Zubehör-Set mit Unterstützung für bis zu drei externe Bildschirme, zwei zusätzliche USB-Anschlüsse, einen Ethernet-Anschluss und einen SSD-Steckplatz für zusätzlichen Speicher. Die zusätzliche Größe im Vergleich zu einer Standard-GPU macht das also wieder wett.

Die Leistung ist der wichtigste Faktor. Wir sehen eine höhere Leistung als bei der vorherigen Generation der ONEXGPU. Wenn OCuLink verwendet wird, sehen wir bei Forza Horizon 5 bei 4K eine Leistungssteigerung von etwa 50% von 103 auf 153 FPS im Vergleich zur älteren 7600M.

Wenn Ihr Gerät jedoch OCuLink nicht unterstützt, können Sie die Leistung des ONEXPLAYER ONEXGPU 2 aufgrund der Bandbreitenbeschränkungen von USB 4 nicht voll ausschöpfen. In einigen Fällen kann dies zu großen Leistungseinbußen führen. In Forza Horizon 5 bei 4K haben wir zum Beispiel 208 FPS mit einer OCuLink-Verbindung aufgezeichnet, aber nur 73 FPS über USB 4. Wenn Sie vorhaben, ausschließlich USB 4 zu verwenden, ist der Leistungsunterschied zum Vorgängermodell 7600M viel geringer, was es zu einer kostengünstigeren Wahl macht.

Wenn Sie also ein Gerät mit OCuLink haben oder planen, sich ein solches anzuschaffen, dann ist die ONEXPLAYER ONEXGPU 2 eine hervorragende Option. Sie haben die schnellstmögliche Verbindung für Grafikleistung, mehrere Videoausgänge, Ethernet und einen SSD-Steckplatz für mehr Speicherplatz. Dies ist definitiv eine Überlegung wert!

Damit ist unser ONEXPLAYER ONEXGPU 2 Testbericht abgeschlossen. Wir hoffen, dass Sie ihn nützlich fanden. Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren stellen, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Email

Bringer of videos, text and images! AKA the social media guy at DroiX. Massive retro gaming fan and collector, with a far too large collection of consoles and computers from 1970's to modern.