Chat with us, powered by LiveChat

GPD G1 eGPU-Dockingstation im Test – Laden Sie Ihren Handheld-Gaming-PC auf!

GPD G1 eGPU docking station review - Supercharge your handheld gaming PC and mini PC
G1 eGPU-Dockingstation
  • Design
    (5)
  • Build Quality
    (5)
  • Performance
    (4.5)
  • Features
    (4.5)

Zusammenfassung

Die GPD G1 eGPU-Dockingstation kombiniert die Vielseitigkeit einer herkömmlichen Dockingstation mit einer integrierten AMD Radeon 7600M eGPU. Mit Oculink und USB 4-Konnektivität ist es eine hervorragende Option für die Aufladung Ihres Handhelds oder Mini-PCs.

Overall
4.8
Sending
User Review
0 (0 votes)

Pros

  • Klein, leicht und tragbar
  • Gute Leistung mit Beta-Treibern, bis zu 30 % mehr mit offiziellen Treibern
  • Bisher nichts derartig Kleines auf dem Markt

Cons

  • Nicht aufrüstbar, d. h. Hinzufügen einer neuen Grafikkarte

Wir haben geduldig gewartet, seit wir im April zum ersten Mal berichteten, dass GPD die G1 eGPU-Dockingstation mit integrierter eGPU auf den Markt bringen würde. In unserem GPD G1 eGPU-Dockingstation Test werden wir es mit dem GPD WIN MAX 2 2023 mit Oculink-Anschluss ausprobieren.

GPD G1 eGPU-Dockingstation Testvideo

Auspacken der GPD G1 eGPU-Dockingstation

Wie immer beginnen wir unseren GPD G1 eGPU Docking Station Test mit einem kurzen Unboxing. Zunächst haben wir eine Bedienungsanleitung, die in Chinesisch und Englisch vorliegt. Darunter befindet sich die GPD G1 eGPU-Dockingstation selbst, die wir in Kürze genauer vorstellen werden.

GPD G1 EGPU Docking Station ausgepackt
GPD G1 EGPU Docking Station ausgepackt

In der Schachtel befindet sich ein Netzkabel, wir legen den richtigen Adapter für Ihr Land bei. Und ein USB 4.0-Kabel. HINWEIS: Es wird nicht mit einem Oculink-Kabel geliefert, aber Sie können eines im Paket bei der Bestellung erhalten.

GPD G1 EGPU Docking Station Auspacken
GPD G1 EGPU Docking Station Auspacken

GPD G1 eGPU-Dockingstation im Überblick

Wir setzen unseren Test der GPD G1 eGPU-Dockingstation mit einem Überblick über das Gerät fort. Es misst etwa 8,8 x 4,3 x 1,1 Zoll (22,5 x 11,1 x 3,0 cm) und wiegt etwa 920 Gramm. Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, die das Gerät schützt, wenn es zum Beispiel in einer Tasche transportiert wird.

GPD G1 EGPU Docking Station Vorderansicht
GPD G1 EGPU Docking Station Vorderansicht

An der Vorderseite befindet sich ein Oculink-Anschluss (mehr dazu später) und ein USB-4-Anschluss für die Abwärtskompatibilität mit anderen Geräten. Und auf der rechten Seite befindet sich die Power-Taste.

GPD G1 EGPU Docking Station Rückansicht
GPD G1 EGPU Docking Station Rückansicht

Auf der Rückseite befindet sich der Stromanschluss, gefolgt von drei USB 3.2 Typ-A-Anschlüssen, an die Peripheriegeräte angeschlossen werden können. Der Hochgeschwindigkeits-4.0-SD-Kartenleser ist sehr nützlich. Die USB-Anschlüsse und das Kartenlesegerät sind nur verfügbar, wenn sie mit einem USB-4-Host-Gerät verbunden sind. Für die Videoausgabe gibt es zwei DisplayPort-Anschlüsse und einen HDMI-Anschluss für die Unterstützung von bis zu drei Monitoren.

GPD G1 eGPU Technische Daten

GRAFIK-CHIPAMD Radeon RX 7600M XT
ARCHITEKTURRDNA 3.0
BASIS-UHR1500 MHz
SPIELUHR2300 MHz
BOOST-UHR2615 MHz
RAM8GB GDDR6 2.250MHz
GRAFIK PORTOculink(SFF-8612)Female Port × 1
USB 4 × 1
VIDEO PORTHDMI 2.1 × 1
DisplayPort 1.4a × 2
DATENPORTUSB 3.2 × 3
SD 4.0 × 1
Beide funktionieren nur bei Anschluss an ein USB 4-Gerät
KÜHLUNGAktive Kühlung, Luftkühlung
TGP120W
WATTLEISTUNG DES NETZTEILSEingebautes 240W GaN-Netzteil

Sie können auf zwei Arten eine Verbindung zu Ihrem Gerät für die GPU herstellen. Wenn Ihr Gerät, z. B. das GPD WIN MAX 2 2023, über einen Oculink-Anschluss verfügt, ist dies die beste Verbindung. Wenn Sie ein USB 3 oder höher kompatibles Gerät haben, können Sie es auch über den USB 4-Anschluss anschließen.

Oculink ist eine direkte Verbindung von und zu PCIe auf der GPU zu Ihrem Gerät und bietet eine höhere Bandbreite und Stabilität als USB 4. Außerdem verfügt es über granulare Energieverwaltungsfunktionen speziell für Grafikkarten, die beispielsweise den Stromverbrauch verbessern. Wir haben hier einen ausführlichen Artikel über Oculink, in dem Sie mehr darüber lesen können.

Im weiteren Verlauf des Jahres 2023 werden wir mehr Geräte sehen, die Oculink unterstützen, wie z. B. das MAX 2 23 und das kommende GPD WIN MINI und das überarbeitete AYA NEO 2S. Im Grunde ist dies der beste Weg, um die optimale Leistung der GPD G1 eGPU-Dockingstation mit Ihrem Gerät zu erzielen.

GPD G1 Benchmarks

Im Rahmen unseres GPD G1 eGPU Docking Station Tests haben wir einige Benchmarks durchgeführt. Für die Benchmarks verwenden wir den GPD G1, der über Oculink mit dem GPD WIN MAX 2 2023 verbunden ist, für die GPU und USB 4 für die anderen Funktionen wie die USB-Anschlüsse.

Einschalten der GPD G1 EGPU-Dockingstation
Einschalten der GPD G1 EGPU-Dockingstation

Aus Gründen der Transparenz müssen wir darauf hinweisen, dass wir immer noch Beta-Treiber für das WIN MAX 2 2023 verwenden. Diese verursachten eine Menge Probleme bei der Zusammenarbeit mit der GPD G1 eGPU-Dockingstation. Nachdem wir einige Zeit mit der Installation verschiedener Treiber verbracht haben, haben wir ein weitgehend stabiles Setup erhalten, das uns zumindest für einen Test ausreicht.

Für diesen Test der GPD G1 eGPU-Dockingstation haben wir einen 4K-Monitor angeschlossen und verwenden ausschließlich diesen. Wir hatten Probleme mit dem internen Bildschirm, daher werden wir dies in einem zukünftigen Update überprüfen, sobald es stabil ist.

Wir sind uns ziemlich sicher, dass die Probleme mit dem Fehlen geeigneter AMD-Treiber für den GPD WIN MAX 2 2023 zu tun haben und bis zur Markteinführung behoben sein sollten.

[UPDATE] AMD hat Treiber veröffentlicht und wir testen die Handhelds und den G1 erneut. In unseren ersten Tests konnten wir eine Leistungssteigerung von bis zu 30 % im Vergleich zu den Beta-Treibern feststellen, was Sie bei den folgenden Benchmarks berücksichtigen sollten.

Alle Tests werden bei 28W TDP und bei 800P, 1200P, 1440P und 4K Auflösung ohne FSR etc. durchgeführt, um eine Reihe von Daten für den Vergleich zwischen integrierter und externer GPU zu erhalten.

Shadow of the Tomb Raider

Bei den Spielebenchmarks beginnen wir mit Shadow of the Tomb Raider auf den niedrigsten Grafikeinstellungen. Wir können einen kleinen Unterschied bei 800P und vor allem bei 1200P sehen, eine FPS Steigerung von 23% bzw. 56%.

GPD G1 eGPU vs. integrierte GPU bei Shadow of the Tomb Raider
GPD G1 eGPU vs. integrierte GPU bei Shadow of the Tomb Raider

Bei 1440P erhalten wir eine 119%ige Steigerung der FPS gegenüber der integrierten Grafik, und bei 4K erhalten wir eine sehr beeindruckende 153%ige Steigerung von 28 auf 71 Bilder.

Cyberpunk 2077

Bei Cyberpunk laufen wir auf den niedrigen Grafikeinstellungen. Bei 800P und 1080P erhalten wir eine FPS-Steigerung von etwa 20% bis zu 35%.

Cyberpunk 2077 Benchmark-Vergleich
Cyberpunk 2077 Benchmark-Vergleich

Bei 1440P erhalten wir eine Steigerung von 132 % bei den Bildern pro Sekunde und bei 4K eine massive Steigerung von 160 % von 13,5 auf 35,2.

Call of Duty Modern Warfare 2

Bei Call of Duty Modern Warfare 2 arbeiten wir mit den minimalen Grafikeinstellungen. Bei 800P erhalten wir 83 % und bei 1080P einen beeindruckenden Unterschied von 194 % bei den Bildern pro Sekunde.

Call of Duty Modern Warfare 2 Benchmark-Vergleich
Call of Duty Modern Warfare 2 Benchmark-Vergleich

Bei 1440P sehen wir keinen massiven FPS-Sprung im Vergleich zu 1080P mit nur 152%, aber bei 4K erhalten wir einen anständigen FPS-Anstieg von 181%.

Street Fighter 6

Für Street Fighter 6 haben wir die höchsten Einstellungen gewählt, um beide GPUs zu belasten. Der Einfachheit halber haben wir in der Tabelle nur die 1440P und 4K auf dem Bildschirm. Wir haben die vollen 60 FPS bei 720P und 1080P auf dem G1 erreicht, also ist es viel schneller als hier integriert.

Street Fighter 6 Leistung auf 780M vs 7600M XT
Street Fighter 6 Leistung auf 780M vs 7600M XT

Bei 1440P erhalten wir in den drei Tests 23, 26 und 20 bzw. 55, 55 und 59 Bilder pro Sekunde, was einem Durchschnitt von 148 % entspricht. Und bei 4K haben wir auf der integrierten Grafik etwa 10 FPS erreicht, bevor es immer wieder zu Abstürzen kam. Auf der eGPU erreichten wir bei den drei Tests 35, 37 und 30 Bilder pro Sekunde. Das ist ein enormer Anstieg von durchschnittlich 240 %.

Benchmark-Zusammenfassung

Bei 4K-Auflösungen können wir mit einer durchschnittlichen Steigerung von 150 % der Bilder pro Sekunde rechnen. Bei 1440P erhalten wir eine durchschnittliche Steigerung von etwa 108 %. Bei 1080P und darunter ist der Leistungsertrag geringer.

GPD G1 EGPU Docking Station Street Fighter 6
GPD G1 EGPU Docking Station Street Fighter 6

Dies ist in der Regel bei hochwertigen Grafikkarten der Fall, die bei höheren Auflösungen von 800P bis 4K eine größere Leistungssteigerung als integrierte Karten aufweisen.

Wenn Sie einen 1440P oder höher kompatiblen Monitor haben, dann werden Sie eine ordentliche Leistungssteigerung mit der GPD G1 eGPU Docking Station sehen, wenn sie benutzt wird. Bei 1080P gibt es immer noch eine ordentliche Steigerung, aber bei niedrigeren Werten kann man den Vorteil einer externen GPU im Vergleich zu einer integrierten GPU mit passenden Grafikeinstellungen nicht voll ausschöpfen.

Abschließende Überlegungen

Wir schließen unseren Test der GPD G1 eGPU-Dockingstation mit unseren abschließenden Gedanken dazu ab. Wieder sind wir in den Händen von AMD und ihren fehlenden Treiber-Updates für die 7840U und 780M GPU, die unsere Benchmarks wirklich behindert haben. Dazu gehörte es, mit der integrierten GPU anständige Benchmark-Ergebnisse zu erzielen und sogar die GPD G1 eGPU-Dockingstation zum Laufen zu bringen.

Daher sind die Benchmarks sowohl für die integrierte als auch für die externe Grafik nicht endgültig. Wir planen, alle Handhelds der 7000er Serie zu überprüfen und erneut zu testen, sobald AMD die richtigen Treiber herausgibt – wann immer das sein wird!

GPD G1 EGPU Docking Station CoD MW2
GPD G1 EGPU Docking Station CoD MW2

In der Zwischenzeit gehen wir von den Informationen aus, die wir haben. Aus den Benchmark-Ergebnissen wissen wir, dass es am besten für den Einsatz bei 1440P und mehr geeignet ist, obwohl man auch niedriger gehen kann, wenn man das möchte. 1440P ist für die meisten Leute immer noch der Sweet Spot für Spiele, aber man kann auch FSR verwenden, um zum Beispiel mit 4K zu arbeiten.

Nun zur eigentlichen G1 eGPU-Dockingstation selbst. Das Hauptargument für das G1 ist, dass es ein All-in-One-Gerät ist. Sie brauchen keine separate eGPU, kein PC-Netzteil, keine Kabel und kein Gehäuse zu kaufen, in dem alles untergebracht ist. Hinzu kommen zusätzliche USB-Anschlüsse, ein Hochgeschwindigkeits-Kartenleser und drei Videoausgänge. Und dann muss man auch noch die tatsächliche Größe bedenken, eine eigene Anlage zu bauen ist bei der Größe des GPD G1 einfach nicht möglich. Es ist klein, sehr leicht und extrem tragbar!

GPD G1 EGPU-Dockingstation für Forza Horizon 5
GPD G1 EGPU-Dockingstation für Forza Horizon 5

Im zweiten Teil unseres GPD G1 eGPU-Dockingstation-Tests werfen wir einen Blick auf die USB-Leistung im Vergleich zu Oculink. Wir werden es auch mit anderen Geräten testen, die keine Oculink-Unterstützung haben, darunter das Modell GPD WIN 4 6800U, AOKZOE A1 Pro, AYA NEO 2S und andere!

Sie können mehr darüber erfahren und Ihre GPD G1 eGPU-Dockingstation hier bestellen. Es ist derzeit im Verkauf, also kein Rabatt-Code, aber Sie können über $ 100 jetzt sparen!

Damit ist der erste Teil unseres GPD G1 eGPU-Dockingstation-Tests abgeschlossen. Wir hoffen, Sie haben ihn nützlich gefunden. Teil zwei unserer GPD G1 eGPU-Dockingstation deckt Benchmarks mit vielen USB-4-kompatiblen Handhelds ab, den Sie hier lesen können.

Bringer of videos, text and images! AKA the social media guy at DroiX. Massive retro gaming fan and collector, with a far too large collection of consoles and computers from 1970's to modern.