Chat with us, powered by LiveChat

ONEXPLAYER i5 vs i7 Handheld Gaming PC Benchmarks

Im dritten Teil unserer ONEXPLAYER Artikelserie vergleichen wir den i5 mit dem i7 in einer Reihe von System- und Spielebenchmarks.

Wer den ersten Teil mit dem Unboxing und der ONEXPLAYER-Übersicht verpasst hat, findet den Artikel hier, inklusive Video. Der zweite Teil zeigt etwa eine Minute Gameplay zu neun AAA-Windows-Spielen. Sie finden ihn hier , wo auch ein Video enthalten ist.

ONEXPLAYER Rückblick
ONEXPLAYER Rückblick

In diesem Blogbeitrag führen wir eine Reihe von Benchmarks durch, zunächst für die Systemleistung in künstlichen und realen Arbeitsszenarien, danach eine Reihe von Spiele-Benchmarks. Wir vergleichen die ONEXPLAYER i5 vs. i7 Modelle, um den Leistungsunterschied zwischen den beiden Modellen zu sehen.

Hier können Sie mehr über den ONEXPLAYER erfahren und ihn kaufen. Und stöbern Sie hier in unserem gesamten Angebot an Handheld-Konsolen.

ONEXPLAYER-BENCHMARK-VIDEO

Sehen Sie sich unser Video mit den Handheld-Gaming-PC-Benchmark-Tests und den Ergebnissen unten an. Wenn Sie es vorziehen, können Sie auch ein Stück weiter nach unten scrollen, um eine Text- und Bildversion der Tests und Ergebnisse zu sehen.

ONEXPLAYER i5 und i7 Technische Daten

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Unterschiede in den technischen Daten der beiden Geräte.

MODELL:ONEXPLAYER i5ONEXPLAYER i7
CPU:1135G71165G7
KORES:44
THREADS:88
GESCHWINDIGKEIT:4,2 GHz4,7 GHz
GPU:Intel Iris XeIntel Iris Xe
GESCHWINDIGKEIT:1,3 GHz1,3 GHz
AUSFÜHRUNGSEINHEITEN:8096
ONEXPLAYER i5 und i7 Technische Daten

Der i5-1135G7 und der i7-1165G7 haben beide vier Kerne und acht Threads, aber es gibt einen Unterschied in der maximalen Taktrate mit 4,2 bzw. 4,7 GHz.

Sowohl der ONEXPLAYER i5 als auch der i7 verfügen über die gleiche Iris Xe Grafik, die mit 1,3 GHz läuft. Der i7 hat 96 Ausführungseinheiten gegenüber 80 beim i5. Execution Units sind Rechenprozessoren, die für gleichzeitiges Multi-Threading optimiert sind, d. h. je mehr EUs, desto höher die Rechenleistung.

Beide Modelle verfügen über die gleichen 16 GB Dual-Channel LPDDR4x RAM mit 4.266 MHz sowie eine 1 TB High-Speed PCI-E NVMe SSD. Auch diese werden wir auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüfen.

ONEXPLAYER Benchmarks

Um die Fairness zu gewährleisten, sind beide Modelle identisch aufgebaut. Wir verwenden dieselbe Bildschirmauflösung, dieselben Grafikeinstellungen und den deaktivierten Turbomodus auf beiden Geräten.

ONEXPLAYER i5 vs i7 Benchmarks
ONEXPLAYER i5 vs i7 Benchmarks

PassMark

Wir beginnen die System-Benchmarks mit PassMark, das uns einen Gesamtüberblick über die Leistung von CPU, GPU, RAM und Speicher gibt. Der i7 sollte natürlich eine höhere Punktzahl haben, aber um wie viel?

PassMark i5 vs i7-Ergebnisse
PassMark i5 vs i7-Ergebnisse

Der i5 erreicht 3.032 Punkte, wobei er in allen Tests überdurchschnittlich gut abschneidet und bei der Festplattengeschwindigkeit deutlich übertrifft.

Der ONEXPLAYER i7 erzielt 4.094 Punkte mit exzellenten CPU-, Speicher- und Festplattengeschwindigkeitswerten.

Daraus ergibt sich eine Differenz von 29,8 Prozent, was ein ziemlicher Unterschied ist. Wir haben alles noch einmal überprüft, die Tests erneut durchgeführt und wieder ähnliche Ergebnisse erzielt. Beide Modelle haben sehr gut abgeschnitten, aber wir können einen deutlichen Unterschied in den CPU-, Grafik- und Speicherwerten erkennen.

PCMark

PCMark führt eine Reihe von realitätsnahen Benchmark-Tests für eine Vielzahl von alltäglichen Aufgaben durch, darunter Web-Browsing, Medienwiedergabe und Bildbearbeitung.

ONEXPLAYER PCMark-Ergebnisse
ONEXPLAYER PCMark-Ergebnisse

Der ONEXPLAYER i5 erreicht respektable 3.900 Punkte mit guten Ergebnissen in allen Tests. Der i7 erreicht einen sehr beeindruckenden Wert von 5.090 Punkten, wobei er in allen Tests besser abschneidet.

Das ergibt eine Leistungssteigerung von 26 % auf dem i7, was einem ähnlichen Leistungsunterschied bei PassMark entspricht.

Sowohl bei den künstlichen als auch bei den realen Nutzungsbenchmarks zeigt sich eine deutliche Leistungssteigerung des i7. Das bedeutet, dass das Booten von Windows, das Öffnen von Software und das Laden und Speichern großer Dateien auf dem i7 spürbar schneller geht.

3DMark

3DMark testet die Leistung von CPU und Grafikkarte. Dies ist nicht nur ein guter Test für die Spieleleistung, sondern auch für Aufgaben wie die Anzeige von Medien, die Bearbeitung von Bildern und das Rendern von Videos.

3DMark Gaming-Leistungsbenchmark
3DMark Gaming-Leistungsbenchmark

Der i5 erreicht einen sehr guten Wert von 1.535, was im Vergleich zu anderen ähnlichen CPU-Konfigurationen sehr nahe an den besten Ergebnissen liegt.

Der ONEXPLAYER i7 erreicht 1.778 Punkte, was wiederum nahe an den besten Werten anderer ähnlicher CPU-Konfigurationen liegt.

Der Leistungsunterschied zwischen dem i5 und dem i7 ist mit 14 % etwas geringer. Jetzt, da das Grafik-Rendering vollständig getestet ist, können wir sehen, dass sich diese massive Lücke ein wenig schließt, aber wird das auch so bleiben?

Diskettenmarkierung

Obwohl wir die SSD-Leistung mit PassMark überprüft haben, gibt uns DiskMark einen genaueren Einblick in die Geschwindigkeiten des internen Speichers in einer Reihe von Tests.

ONEXPLAYER SSD Geschwindigkeiten
ONEXPLAYER SSD Geschwindigkeiten

Beide Geräte erreichen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, die in etwa gleich hoch sind wie die des jeweils anderen. Es gibt leichte Unterschiede, aber wenn wir die Tests noch einmal durchführen, würden wir wieder unterschiedliche Ergebnisse erhalten.

Und beides sind extrem beeindruckende Werte, das sind über 2,5 GB pro Sekunde beste Lese- und Schreibgeschwindigkeiten!

ONEXPLAYER Spielleistung

Jetzt gehen wir zum Benchmarking der ONEXPLAYER i5 vs. i7 für Spiele über, wofür sie ja auch gemacht sind.

ONEXPLAYER i5 vs i7 Spiele-Benchmarks
ONEXPLAYER i5 vs i7 Spiele-Benchmarks

In den meisten Fällen verwenden wir die höchsten verfügbaren Grafikeinstellungen (d.h. Ultra), um CPU und GPU wirklich zu belasten, daher erreichen die Spiele möglicherweise nicht die vollen 60 FPS oder mehr. Normalerweise müssen Sie für eine optimale Leistung im Verhältnis zur Grafikqualität niedrigere Einstellungen wie „Mittel“ und „Hoch“ wählen und/oder den Turbomodus aktivieren.

Eine totale Kriegssaga – Troja

Wir beginnen zunächst mit Total War Sage Troy, das auf Ultra-Einstellungen ein sehr anspruchsvolles Spiel ist! Wir arbeiten mit einer Auflösung von 1920×1080 mit den Standard-Ultra-Einstellungen des Spiels.

Eine Total War Saga: Troy Spielstände
Eine Total War Saga: Troy Spielstände

Der ONEXPLAYER i5 hat einen Durchschnitt von 11,4 Bildern pro Sekunde, was bei dieser Auflösung und Grafikeinstellung sehr vernünftig ist.

Der i7 hat einen Durchschnitt von 14,2 Bildern pro Sekunde. Der Unterschied beträgt fast 3 Bilder pro Sekunde, was nicht viel erscheinen mag, aber das ist ein Unterschied von 21 %.

Forza Horizon 4

Beim Ausführen der Forza Horizon 4-Benchmarks hatten wir auf beiden Geräten einige Grafikfehler, was uns zu der Annahme veranlasst, dass es ein kleines Kompatibilitätsproblem mit dem Spiel oder den neuesten Grafiktreibern geben könnte. Ich habe das Spiel auf dem ONEXPLAYER in meinem anderen Video zuvor ohne Probleme gespielt. Dies schien die Leistung nicht zu beeinträchtigen und trat bei beiden Geräten an denselben Stellen auf.

Forza Horizon 4 Benchmark-Ergebnisse
Forza Horizon 4 Benchmark-Ergebnisse

Der i5 erreicht sehr respektable 33 Bilder pro Sekunde. Mit einer niedrigen Bildrate von 27 und einer hohen von 44.

Der i7 erreichte einen höheren Wert von 38 Bildern pro Sekunde. Mit einem Tiefstwert von 32 und einem Höchstwert von 52 Bildern pro Sekunde.

Die beiden durchschnittlichen Bildraten ergeben einen Leistungsunterschied von 14 %. Der geringere prozentuale Unterschied könnte darauf zurückzuführen sein, dass das Spiel besser optimiert ist und die Vorteile mehrerer CPU-Kerne und Threads auf Handheld-Konsolen effizienter genutzt werden. Es ist jedoch immer noch ein anständiger Unterschied von 14 %.

Final Fantasy 14 Endwalker

Anschließend haben wir die kommende Final Fantasy 14-Erweiterung namens Endwalker getestet. Wir führen diesen Benchmark auf dem ONEXPLAYER bei 1920×1080 und hohen Einstellungen durch, wobei die einzige Änderung darin besteht, dass der Benchmark im Vollbildmodus anstatt in einem Fenster ausgeführt wird.

Final Fantasy XIV Endwalker Benchmark
Final Fantasy XIV Endwalker Benchmark

Der i5 kommt auf 3.300 und 44 Punkte, was einer „leicht schwachen“ Leistung entspricht.

Der i7 erreicht eine höhere Punktzahl von 4 Tausend Einhundert und 65 und läuft sogar gut genug, um die „Standard“-Bewertung für das Spiel zu erreichen, was beeindruckend ist.

Daraus ergibt sich eine Punktedifferenz von 21 %. Mit ein paar Anpassungen würde der ONEXPLAYER i5 das Spiel ohne Probleme spielen können. Mit dem ONEXPLAYER i7 sollte man jedoch sofort spielen können, vielleicht den Turbo einschalten, um die Leistung zu steigern und ein paar Einstellungen erhöhen.

Street Fighter V

Für diesen Test von Street Fighter V lassen wir das Spiel bei 1920×1080 mit allen Grafikeinstellungen auf Maximum laufen.

Street Fighter V Benchmark-Vergleich
Street Fighter V Benchmark-Vergleich

Obwohl der i5 an der Spitze den Benchmark mit etwa 2 Sekunden Vorsprung startet. Am Ende der Runde werden Sie sehen, dass der untere i7 aufgrund der höheren Framerate und der Funktionsweise des Spiels tatsächlich aufholt.

ONEXPLAYER Benchmark Zusammenfassung

ONEXPLAYER i5-1135G7ONEXPLAYER i7-1165G7% diff.
PASSMARK3032409429.8%
PCMARK3900509026%
3DMARK1535177841%
EINE SAGA DES TOTALEN KRIEGES: TROJA11,4 FPS14,2 FPS21%
FORZA HORIZON 433 FPS38 FPS 14%
FINAL FANTASY XIV: ENDWALKER3344416521%
DURCHSCHNITT %20.9%
PREIS£1,049.00£1,149.009%
ONEXPLAYER Benchmark Zusammenfassung

Daraus ergibt sich ein durchschnittlicher Unterschied zwischen den Benchmarks von 20,9 %, was ein ziemlich großer Unterschied ist, insbesondere wenn der Preisunterschied nur 9 % beträgt. Das OneNetbook ONEXPLAYER i7 Modell ist ein klarer Sieger in Bezug auf Leistung und Preis!

3DMark für ONEXPLAYER i7 vs i5
3DMark für ONEXPLAYER i7 vs i5

Wenn man bedenkt, was wir bei den GPD Win 3 i5 vs. i7 Benchmarktests gesehen haben, waren die Leistungsunterschiede nicht so groß. Es war sinnvoll, beide Geräte in Betracht zu ziehen, vor allem im Hinblick auf den Preis, den Sie zahlen wollten. Aber mit dem ONEXPLAYER ist es ein Kinderspiel, sich für das i7 Modell zu entscheiden, der geringe Mehrpreis ist den Leistungsgewinn definitiv wert!

Wir hoffen, dass dieses Video und dieser Artikel einen guten Einblick in den Vergleich zwischen den ONEXPLAYER i7 und i5 Modellen gegeben hat. Hier können Sie mehr über den ONEXPLAYER erfahren und ihn kaufen. Außerdem können Sie hier unser Angebot an Handheld-Konsolen durchsuchen.

Bringer of videos, text and images! AKA the social media guy at DroiX. Massive retro gaming fan and collector, with a far too large collection of consoles and computers from 1970's to modern.